Between History and the Present

The point of departure from which the media-spanning work of Luxembourg artist Chantal Maquet has evolved is her own family history. In early drawings, she captured scenes from the lives of her grandparents who settled in the former colony, Belgian Congo, in the 1950s: This resulted in a book produced as her graduation project. In the process of delving into her grandparents‘ biography, Maquet drew upon private notes, photographs, and film material. Proceeding from her personal environment, she set out to trace collective forms and effects of colonialism and racism: themes that continue to impact the aesthetic practice of the artist, who moved to Hamburg in the early 2000s and has maintained her current studio there at the artist-run space Künstlerhaus Wendenstraße since 2017. 

Photographs from family albums and from flea markets, as well as self-shot images still serve Maquet as sources for an in-depth exploration of repressed and hidden history, the role of the individual in the group, and the role of women in society. “How can I find my place in the world?” is a fundamental question that pervades her entire production as an artist. Self-perception and external perception as reflected in portraits and the habitations in which we make ourselves at home are recurrent subjects. Her analysis of the world and of reality runs along the interrelationships between yesterday and today, individual and collective existence, outward appearances and the truths underlying these.

The standardized patterns of living that have shaped and continue to shape our (western) societies through time are crystallized in Maquet’s depictions of housing complexes and private homes, which are at the center of various groups of the artist’s works: In these architectural “encasings, the packaging of human lives,” as the artist describes them, their inhabitants entrench themselves against supposed attacks from the “outside.” The critical, feminist examination of sexist role clichés, which even now define the patriarchal conception of women across cultures, is a further essential strand of her engagement as an artist. As is the investigation of the significance of departure and arrival, belonging and feeling at home, in the context of migration and displacement.

The visualization of ambivalences and contradictions is a central aspect of her aesthetic approach, which equally points to what is concealed and excluded, as well as to what reveals itself on the surface of matters and in the clichés of everyday life. Her mediums range from painting, which lies at the core of her work, to time-based media, performative and interactive formats, spatial installations, and a graphic novel that brings her back to her roots: to the investigation of the long shadows of colonialism that Maquet extends from her native Luxembourg to the broader history of Europe and the Global South. In doing so, she powerfully defies the common assumption that “this has nothing to do with me” as a denial and minimization of a profoundly brutal era with enduring socio-political repercussions.

Read full text by Belinda Grace Gardner

Zwischen Geschichte und Gegenwart

Die eigene Familiengeschichte steht am Anfang des medienübergreifenden Werks der luxemburgischen Künstlerin Chantal Maquet. In frühen Zeichnungen hielt sie Szenen aus dem Leben ihrer Großeltern fest, die in den 1950er-Jahren in der ehemaligen Kolonie Belgisch-Kongo ansässig waren. Daraus entstand als Abschlussarbeit ihres Studiums ein Buch. Beim Eintauchen in die großelterliche Biografie schöpfte Maquet aus privaten Notizen, Foto- und Filmmaterial. Vom persönlichen Umfeld ausgehend begab sie sich auf die Spuren kollektiver Formen und Auswirkungen des Kolonialismus und Rassismus: Themen, die bis heute das Werk der Künstlerin, die Anfang der 2000er-Jahre nach Hamburg zog und dort seit 2017 ihr jetziges Atelier im Künstlerhaus Wendenstraße innehat, durchwirken. 

Fotografien aus dem Familienalbum und von Flohmärkten sowie selbstaufgenommene Bilder dienen Maquet weiterhin als Vorlagen für eine intensive Beschäftigung mit verdrängter und verdeckter Historie, der Rolle des Individuums in der Gruppe und der Rolle der Frau in der Gesellschaft. „Wie kann ich mich im Weltgeschehen wiederfinden?“: So lautet eine Grundfrage, die ihre gesamte Produktion durchzieht. Selbst- und Außenwahrnehmung im Spiegel von Portraits und die Behausungen, in denen wir uns heimisch machen, sind wiederkehrende Sujets. Die Analyse von Welt und Wirklichkeit verlaufen über die Wechselbeziehungen zwischen gestern und heute, dem individuellen und dem kollektiven Dasein, den äußeren Erscheinungen und den dahinterliegenden Wahrheiten. 

Die Normiertheit von Lebensentwürfen, die unsere (westlichen) Gesellschaften im Wandel der Zeiten geprägt haben und immer noch prägen, kristallisieren sich in Maquets Darstellungen von Wohnanlagen und Eigenheimen, die in verschiedenen Werkgruppen der Künstlerin im Zentrum stehen: In diesen architektonischen „Hüllen, den Verpackungen von Menschenleben“, wie die Künstlerin sie nennt, verschanzen sich deren Bewohner:innen gegen vermeintliche Angriffe von „außen“. Die feministisch-kritische Beleuchtung sexistischer Rollenklischees, die das patriarchale Frauenbild auch jetzt noch kulturübergreifend bestimmen, ist ein weiterer wesentlicher Strang ihres künstlerischen Engagements. Ebenso die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Aufbrechen und Ankunft, Beheimatet- und Zuhausesein im Kontext von Migration und Entwurzelung.

Die Visualisierung von Ambivalenzen und Widersprüchen ist ein roter Faden ihres ästhetischen Ansatzes, der auf das Verborgene und Ausgeklammerte gleichermaßen verweist wie auf das, was sich an der Oberfläche der Dinge, den Klischees des alltäglichen Lebens offenbart. Der Bogen ihrer Mittel spannt sich von der Malerei, die im Mittelpunkt ihres Œuvres steht, über zeitbasierte Medien, performative und interaktive Formate und raumgreifende Installationen bis hin zur Graphic Novel, die sie zu ihren Wurzeln zurückbringt: zur Untersuchung der langen Schatten des Kolonialismus, die Maquet von ihrem Heimatland Luxemburg aus in die weiter gefasste Historie Europas und des globalen Südens ausdehnt. Dabei widerlegt sie die geläufige Annahme, „Das hat ja nichts mit mir zu tun“, bildstark als Ausblendung und Verharmlosung eines tiefgreifenden brutalen Geschehens mit andauernden gesellschaftspolitischen Folgen.

Den gesamten Text von Belinda Grace Gardner lesen


Franziska Storch

Einführungsrede zur Ausstellung „Danach war alles anders“, 11.-13.09.2020 im Kunstverein Quickborn

Belinda Grace Gardner

[DE] (Sub-)urbane Transitzonen
Zwischen Individuum und Kollektiv, Peripherie und Zentrum:
Chantal Maquets architektonische Gesellschaftsportraits.

[EN] (Sub-)urban Transit Zones
Between the Individual and the Collective, the Periphery and the Center:
Chantal Maquet’s Architectural Portraits of Society.

Anne Simone Krüger

[DE] Zwischenwelten oder der befremdete Blick

[EN] In-Between Worlds or the Alienated Gaze