A young woman in a long, lace-adorned garment is slowly, deliberately crushing two raw eggs in her hand. In her video performance, What Will Be(2013), Chantal Maquet herself features in her video performance wearing her mother’s wedding dress. As is often the case in the artist’s work, the piece revolves around a critical reflection of female role attributions. The burst eggs allude to the refusal to follow the traditional path of marriage and motherhood leading to the Golden Cage of economic dependence in accordance with a male-dominated model of matrimony. Maquet has molded this cage in the shape of the wedding dress she is wearing—or in the shape of a headless clothes dummy—out of gold lacquered mesh wire. It is part of a spatial installation that the artist showed in Hamburg in 2014 under the ironic title Les Belles Images (“The Beautiful Pictures”). In addition to the video and the sculpture, this included the wall object Eiloser Zyklus (“Eggless Cycle,” 2013), comprised of empty egg cartons arranged like a sun wheel. A group of paintings depicted women and girls in different constellations and engaged in various activities: secretaries in an office; women with and without children chatting at a summer afternoon gathering; women at work and at leisure. The feminist writer and philosopher Simone de Beauvoir is also present, while standardized houses of a suburban settlement suggest a normed idyll of life: golden cages of another kind. 

The source images for the painted scenes largely stem from photo albums of earlier times. The systems of reference in which they are embedded remain relevant. Maquet’s own origins and the paths that others have taken before her and that carry her into the future as a woman and artist are recurring themes in her work. These are also brought to bear in performative, time-based, and installation forms, which partially also include paintings. In the video Der lange Weg (“The Long Way,” 2015), the artist walks through a forest in a red party dress and red pumps, clearing a stone-paved path on the foliage-strewn ground armed with a leaf blower. The representation of family structures, in turn, is the subject of a family tree (verwandt und verschwägert, “related and inlaws,” 2017), which expands as a network of red threads and metal tubes into a widely ramified spatial web: part of Maquet’s exhibition uns verbindet nichts (“Nothing Connects Us,” Dudelange, 2017), which highlighted the complexity of familial bonds on the basis of sibling relationships and conflicts.

In the interplay between still life and moving image, the series of flower portraits Stay Gold (2019) unfolds, constantly changing colors in consistent golden frames: gradations of the color wheel produced with digital technique and LED lights. Still lifes of a different kind, based on the paintings of partially withered, solitary potted plants growing towards the light, form the visual core of the space-sound ensemble SOMA DIS TANZ (“SOMA DIS T/DANCE”). Created by the artist in 2020/21 at the height of the pandemic, it poses the question of closeness and distance, which became the central field of interpersonal tensions and forced distancing during the Covid crisis: statements on the subject resounded acoustically from the off when approaching the paintings. Interactivity is a recurring device used by the artist to incorporate the viewers as participants. This is also the case in the video installation One Dog and Tennisballs (2022), a montage consisting of 69 clips in which Maquet’s dog Diego reacts to the throwing of varying amounts of tennis balls: up to the tipping point at which the game threatens to turn into rigid or combative behavior patterns. The members of the audience were able to determine the speed and succession of the film sequences themselves: a deliberate departure from the corset of linear storytelling and a reference to the fact that each person has the ability to change the course of events—in both small and large ways—through their own actions. 

The fact that one cannot escape one’s own history, however, is brought into perspective in the video essay Das Erbe annehmen (“Accepting the Legacy,”2021), assembled from found footage belonging to her grandparents. Here, Maquet once again revisits the colonial legacy of her own family history, casting a focus on the larger history and prevalence of racism, violence, and exclusion in our contemporary western societies. This “heritage” cannot be overcome through repression and omission. Instead, it is essential to take a closer look and to focus on that which has been excluded: This is what the artist repeatedly calls for in her work. 

Read full text by Belinda Grace Gardner


Eine junge Frau im langen, spitzenverzierten Gewand zerdrückt langsam, absichtsvoll, zwei rohe Eier in der Hand. Chantal Maquet tritt in ihrer Video-Performance What Will Be(2013) selbst als Akteurin im Brautkleid ihrer Mutter auf. Es geht darin, wie häufig im Werk der Künstlerin, um eine kritische Reflexion weiblicher Rollenzuschreibungen. Die zerplatzen Eier verweisen auf die Weigerung, dem traditionellen Weg über Heirat und Mutterdasein zum Goldenen Käfig ökonomischer Abhängigkeit in männerdominiertem Ehemodell zu folgen. Maquet hat diesen Zwinger aus goldlackiertem Maschendraht in Gestalt des von ihr getragenen Brautkleids – beziehungsweise einer kopflosen Kleiderpuppe – geformt. Er ist Teil einer Rauminstallation, die die Künstlerin unter dem ironiehaltigen Titel Les Belles Images („Die schönen Bilder“) 2014 in Hamburg zeigte. Neben Video und Skulptur gehörten dazu noch das Wandobjekt Eiloser Zyklus (2013) aus sonnenradartig angeordneten, leeren Eierkartons. Eine Gruppe von Gemälden stellte Mädchen und Frauen in verschiedenen Konstellationen und bei diversen Tätigkeiten dar: Sekretärinnen im Büro, Frauen mit und ohne Kinder beim Plaudern bei einer sommerlichen Nachmittagsgesellschaft, bei der Arbeit und in der Freizeit. Die feministische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir ist ebenfalls präsent, während gleichförmige Häuser einer Vorstadtsiedlung eine normierte Lebensidylle suggerieren: goldene Käfige anderer Art. 

Die Vorlagen zu den gemalten Szenen entspringen weitgehend Fotoalben aus früherer Zeit. Die Referenzsysteme, in die sie eingebunden sind, bleiben weiterhin relevant. Die eigene Herkunft und die Pfade, die andere vor ihr zurückgelegt haben und die sie selbst als Frau und Künstlerin in die Zukunft tragen, sind wiederkehrende Themen in Maquets Werk, die teils unter Einbeziehung ihrer Malerei auch in performativen, zeitbasierten und installativen Formaten zum Tragen kommen. Im Video Der lange Weg (2015) durchläuft die Künstlerin in rotem Partykleid und roten Pumps einen Wald und macht sich mit einem Laubblasegerät bewaffnet auf dem blätterübersäten Boden eine steingepflasterte Bahn frei. Die Darstellung von Familienstrukturen ist wiederum Gegenstand eines Stammbaums (verwandt und verschwägert, 2017), der sich als Netzwerk aus roten Fäden und Metallröhrchen zum weitverzweigten Raumgeflecht ausbreitet: Teil von Maquets Ausstellung uns verbindet nichts (Dudelange, 2017), die anhand von Geschwisterverhältnissen und –konflikten die Komplexität verwandtschaftlicher Bande beleuchtete. 

Im Wechselspiel zwischen Stillleben und Bewegtbild entfaltet sich die Serie von Blumenportraits, Stay Gold (2019), die im konstanten goldenen Rahmen ständig die Farbe wechseln – eine mit Digitaltechnik und LED-Leuchtmitteln erzeugte Abfolge des Farbkreises. Stillleben anderer Art, beruhend auf Malereien teils welker, einsam dem Licht entgegenwachsender Topfpflanzen, bilden den visuellen Kern des Raum-Sound-Ensembles SOMA DIS TANZ. Entstanden 2020/21 auf der Höhe der Pandemie, wird darin die Frage nach Nähe und Distanz gestellt, die während der Covid-Krise zum zentralen Feld zwischenmenschlicher Spannungen und erzwungener Abstände wurde: stimmliche Äußerungen dazu erklangen beim Herantreten an die Bilder aus dem Off. Interaktivität ist ein wiederholtes Mittel der Künstlerin, die Betrachter:innen als Mitwirkende einzubeziehen. So auch in der Video-Installation One Dog and Tennisballs (2022), eine Montage aus 69 Clips, in der Maquets Hund Diego auf das Werfen unterschiedlich vieler Tennisbälle reagiert: bis hin zum Umkipppunkt, an dem das Spiel in rigide oder kämpferische Verhaltensmuster umzuschlagen droht. Geschwindigkeit und Abfolge der Filmsequenzen konnte das Publikum selbst bestimmen: ein gezielter Ausbruch aus dem Korsett des linearen Erzählens und Verweis darauf, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, Verläufe eines Geschehens – im Kleinen wie im Großen – durch eigenes Handeln zu verändern. Dass man indes der eigenen Geschichte nicht entfliehen kann, macht die Künstlerin in ihrem aus Found Footage ihrer Großeltern montierten Video-Essay Das Erbe annehmen (2021) deutlich. Hier setzt sich Maquet erneut mit dem kolonialen Erbe ihrer eigenen Familiengeschichte auseinander und wirft dabei einen Fokus auf die größere Historie und Gegenwart von Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung in den heutigen westlichen Gesellschaften. Durch Verdrängung und Ausblendung lässt sich dieses „Erbe“ nicht überwinden. Vielmehr gilt es genau hinzusehen und das Ausgeklammerte in den Blick zu nehmen: Dazu fordert die Künstlerin in ihrem Werk immer wieder auf.

Den gesamten Text von Belinda Grace Gardner lesen